Marken
-
A. M. Tauty
-
Adrien Etienne Gaudez
-
Albert 1er
-
Anna Reclouse
-
Geld
-
Silber und Gold
-
Armand Van Romprey
-
Asiatische Kunst ist ein reichhaltiger und vielfältiger Ausdruck, der von buddhistischen Skulpturen über japanische Drucke bis hin zu chinesischer Kalligraphie reicht. Es ist durchdrungen von Spiritualität, Symbolik und jahrhundertealten Traditionen und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Kultur, Philosophie und Ästhetik dieser Region der Welt.
-
Art Déco
-
Jugendstil
-
Arthur John Elsley
-
Auguste moreau
-
Italienischer Barock
-
Boch Keramis
-
schwarz lackiertes Holz
-
Bouffioulx Roger Guérin
-
Bronze
-
Bruchon
-
BWKS
-
Capo Di Monte
-
Carlo Mollica
-
Carrier Belleuse
-
Charles Graffart
-
bronzene Feuerböcke
-
Christofle, ein renommiertes französisches Haus, das 1830 gegründet wurde, ist berühmt für seine Kompetenz in der Herstellung versilberter Objekte. Zu den Stücken gehören Besteck, Geschirr, Kronleuchter und Luxusaccessoires, die technische Innovation und Ration vereinen
-
Christofle, ein renommiertes französisches Haus, das 1830 gegründet wurde, ist berühmt für seine Kompetenz in der Herstellung versilberter Objekte. Zu den Stücken gehören Besteck, Geschirr, Kronleuchter und Luxusaccessoires, die technische Innovation und Ration vereinen
-
Kristall Saint Louis
-
Kristall Baccarat
-
Böhmischer Kristall
-
Murano-Kristall
-
Scailmont-Kristall
-
Sevres-Kristall
-
Venedig Kristall
-
Französischer Kristall
-
Daum
-
Delft Boch
-
Belgische Ehrungen
-
Asiatisches Steingut
-
Delfter Steingut
-
Moustiers-Steingut ist ein traditionelles französisches Kunsthandwerk, das sich durch seine zarten Blumenmuster und die lebendige Farbpalette auszeichnet.
-
Steingut aus Portugal
-
Dagobert-Sessel
-
François Duquesnoy, ein flämischer Bildhauer des 17. Jahrhunderts, ist berühmt für sein bahnbrechendes Werk im Barockstil und seinen nachhaltigen Einfluss auf die europäische Kunst.
-
Gobelins
-
Greifen und Chimären
-
Guido bon
-
GVDP
-
H. Gauthiot
-
Hil
-
Hubert Bequet
-
Hubert Fouarge
-
Öl auf der Verkleidung
-
Öl auf Leinwand ist eine Maltechnik, bei der mit Öl, meist Leinöl, vermischte Pigmente auf eine gespannte Leinwand aufgetragen werden. Sie wird seit der Renaissance geschätzt und bietet einen großen Reichtum an Farben, eine vielfältige Textur und eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Sie wird von vielen Künstlern verwendet und ermöglicht einzigartige Transparenz-, Relief- und Tiefeneffekte.
-
Hungary
-
Josin
-
Karl Fabergé
-
Kralic
-
L. Harding
-
Ledoux Gisele
-
limoge
-
Lloyd John Strevens Frédéric
-
Longwy
-
Louis Moreau
-
Louis Philippe
-
Louis XV
-
Louis XVI
-
Ludwigsburg
-
Kronleuchter aus Bronze
-
Madame Rimsky Korsakow
-
Der Bildhauer Madrassi ist bekannt für seine einzigartigen künstlerischen Kreationen, die Tradition und Moderne in ausdrucksstarken und faszinierenden Werken verbinden.
-
Majolique
-
Marmor
-
Carrara-Marmor
-
Marc Aurèle
-
Marine
-
Sorrentinische Intarsien
-
Max Sauze
-
Meiji Japon
-
Meurisse
-
Miniatur auf Elfenbein
-
Spiegel von Venedig
-
Miyagi-Franklin Mint
-
Bankmodell
-
Galatea-Modell
-
Murano
-
Napoléon 1
-
Napoléon 1er
-
Napoléon III
-
Kristall opal
-
Pauline Bonaparte
-
Seenlandschaft
-
Geuden ist der Name mehrerer flämischer oder niederländischer Maler, die hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert tätig waren. Der bekannteste Künstler unter ihnen ist Jean Baptiste Geuden (1773–1831), ein belgischer Landschaftsmaler.
-
Peugeot
-
Deutsches Porzellan
-
Englisches Porzellan
-
österreichisches Porzellan
-
Bassano-Porzellan
-
Guangzhou-Porzellan
-
Chantilly-Porzellan
-
Kopenhagener Porzellan
-
Gien-Porzellan
-
Herender Porzellan
-
Pariser Porzellan
-
Wiener Porzellan
-
Vincennes-Porzellan ist eine prestigeträchtige Herstellung von Weichporzellan, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Frankreich entstand. Die 1740 gegründete Manufaktur von Vincennes war für ihre raffinierten Stücke bekannt, die oft mit handgemalten Blumendekors und reichen Vergoldungen verziert waren. Sie wurde schnell zu einem Symbol für Luxus und königliches Können und genoss die Unterstützung von Ludwig XV. und Madame de Pompadour. Im Jahr 1756 wurde die Manufaktur nach Sèvres verlegt und es entstand das berühmte Sèvres-Porzellan. Die Stücke aus Vincennes sind heute bei Sammlern und Kunstliebhabern sehr begehrt.
-
Italienisches Porzellan
-
porcelaine manufacture à la Reine
Porzellanfabrik à la Reine
-
Raniéri
-
Rembrandt
-
René Delvenne
-
Roberts
-
Roger Vanhevel
-
Royal Doulton
-
Säbelfeuerzeug
-
Der indische Säbel ist eine traditionelle Waffe, die sich durch ihre gebogene Klinge und den reich verzierten Griff auszeichnet und die Handwerkskunst und Kultur Indiens widerspiegelt.
-
Saint Graal
-
samson
-
Satsuma
-
Simpson Arthur William Devis
-
Staffordshire
-
strasbourg
-
style regence
-
Restaurierungsstil
-
Italienische Briefmarke
-
Belgische Briefmarken
-
Unterweissbach
-
V.D. Bulcke
-
val saint Lambert
-
Vallauris
-
Van Love
-
Emaille-Vase
-
villeroy et Boch
-
vintage
-
Wedgwood
-
Westerwold
-
Willem Van de Velde
-
William Wyon